Hameln: Statistische Daten für 2024 veröffentlicht

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Die Stadt gibt einmal im Jahr umfangreiche statistische Daten heraus. Die neueste Auswertung für das Jahr 2024 ist gerade erschienen. Aus den Zahlen geht beispielsweise hervor, wie viele Menschen in Hameln leben oder wie die Altersstruktur in den einzelnen Stadtteilen ist. Demnach wächst die Bevölkerung von Hameln wieder. Während die Stadt in den 1970er-Jahren ihr Bevölkerungsmaximum mit rund 63.000 Einwohnern hatte, schwankte die Zahl seit den späten 1980ern zwischen 56.000 und 59.000. In den letzten zehn Jahren ist sie wieder gestiegen – von rund 56.310 im Jahr 2014 auf 57.916 im Jahr 2024.

Zum einen werden wieder mehr Kinder geboren – 2013 waren es 477, zehn Jahre später schon 529. Außerdem ziehen mehr Menschen nach Hameln, als die Stadt verlassen. Die meisten Zuzügler waren 2023 zwischen 25 und 40 Jahre alt und kamen entweder aus dem Ausland oder aus anderen niedersächsischen Landkreisen. Interessant ist aber auch, dass diejenigen, die Hameln verlassen, ebenfalls häufig in dieser Altersgruppe sind.

Die meisten Einwohner gibt es in der Innenstadt außerhalb der Altstadt – hier leben 10.861 Menschen. Am wenigsten bewohnt ist Klein Hilligsfeld mit nur 139 Einwohnern. Spannend ist auch die Altersverteilung: Die wenigsten unter 16-Jährigen gibt es in Halvestorf, die meisten in Rohrsen. Und am ältesten ist Wangelist – dort sind mehr als 30 Prozent der Einwohner über 65 Jahre alt.

Die Statistik gibt aber auch Informationen zu den Themen Tourismus und Fahrzeugbestand.  Die Zahl der Übernachtungen ist in den letzten zehn Jahren um 46 Prozent gestiegen – von 185.301 auf 271.158. Und auch der Fahrzeugbestand zeigt spannende Entwicklungen: Die Zahl der Hybrid- und Elektroautos ist von 2023 auf 2024 stark gestiegen – um 28 beziehungsweise 40 Prozent.

Die Stadt Hameln stellt die Statistiken online zur Verfügung. Unter www.hameln.de/bevoelkerung gibt es noch weitere Zahlen, etwa zur Entwicklung der Schülerzahlen, Kindergartenplätze oder Schwimmbadbesucher.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!