Hameln: Neues kultur-touristisches Konzept für die Rattenfängerstadt

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Im Oktober 2022 hat die Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT) angefangen, ein neues kultur-touristisches Gesamtkonzept zu entwickeln und zwar gemeinsam mit Partnern aus der Region und gefördert durch das Landesprojekt „Perspektive Innenstadt“!  Das neue Konzept soll die Stadt Hameln in den nächsten Jahren zu einem Vorreiter im Kulturtourismus machen.
Das neue Storytelling-Konzept für den Hameln-Tourismus setzt auf die Leitgeschichte „Das Geheimnis – die Entdeckung“, die die Gäste auf eine spannende Reise durch die Stadt führen soll. Das Konzept konzentriert sich auf drei Felder: den Rattenfänger von Hameln, die historische Altstadt und das Umland, wo eine Vernetzung mit der Natur sowie nachhaltige Freizeitangebote geschaffen werden sollen.
Das alles soll Bürgerinnen und Bürgern, der Stadt und Touristen Nutzen bringen. Es soll die Lebensqualität der Hamelner Bevölkerung fördern. Familien- und kindgerechte Angebote kommen nicht nur den Touristen, sondern auch den Einheimischen zugute. Die Stadt Hameln soll von einer stärkeren Vernetzung von Kultur und Tourismus profitieren. Dies soll zu einer höheren Wertschöpfung führen und die Aufenthaltsqualität stärken. Die Touristen könnten in Hameln ein vielfältiges Angebot erwarten, das auf die Bedürfnisse von Familien und Kulturinteressierten zugeschnitten ist. Die Vernetzung der Altstadt mit dem Umland und die stärkere Erlebbarkeit des Rattenfängermythos bieten den Besuchenden interessante Erlebnisse, heißt es in dem Konzept.

Foto ©HamelnMarketing: Das Konzept wurde von den HMT-Geschäftsführern Harald Wanger und Dennis Andres sowie von Martina Harms, Erste Stadträtin der Stadt Hameln (Foto Mitte), vorgestellt.

 




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!