Hameln-Pyrmont: Gute Ergebnisse bei Tourismus-Ranking

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

In einem Ranking der 52 Tourismusorte mit den höchsten Übernachtungszahlen im Gebiet der IHK Hannover hat Hameln-Pyrmont gut abgeschnitten. Mit Hameln, Bad Pyrmont, Aerzen und Salzhemmendorf sind vier Kommunen aus dem Landkreis auf den vorderen Rängen vertreten, teilt die IHK-Geschäftsstelle Hameln mit.. Insbesondere Bad Pyrmont liegt gleich in mehreren Kategorien auf den vorderen Plätzen. Bei der Anzahl der Übernachtungen (640.770) und dem Übernachtungsangebot (30 geöffnete Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten) belegt die Stadt den 3. Platz – ebenso wie bei der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer der Gäste, die in Bad Pyrmont 8,2 Tage beträgt. Damit liegt der Kurort deutlich über dem niedersächsischen Durchschnitt von 3 Tagen. Bei der Auslastung der Schlafgelegenheiten reicht es mit 61,3 Prozent für den 4. Platz. Zum Vergleich: Der niedersächsische Durchschnittswert liegt mit 33,6 Prozent bei nur gut der Hälfte. Doch auch andere Städte aus dem Landkreis konnten sich unter den Top-Platzierungen behaupten: Salzhemmendorf verzeichnete mit plus 23,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr den höchsten Zuwachs bei den Übernachtungen. Aerzen belegt hier mit einem Plus von 18,7 Prozent hinter Wunstorf den 3. Platz. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 haben sich die Übernachtungszahlen in Hameln besonders positiv entwickelt. Mit einem Zuwachs von 18,6 Prozent belegt die Stadt hier den 4. Platz.
„Der Tourismus spielt für die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Hameln-Pyrmont eine zentrale Rolle, mit erheblichen Arbeitsplatzeffekten in Hotellerie, Gastronomie und im Dienstleistungsbereich“, sagt Annina Häfemeier, Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Hameln. Vielfältige Kultur- und Erholungsangebote sowie der Naturpark Weserbergland hätten die Region zu einem attraktiven Reiseziel reifen lassen, davon profitierten jetzt auch die Tourismusbetriebe im Landkreis“, so Häfemeier.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!