Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Ob bei körperlicher Gewalt, sexuellen Übergriffen, Erniedrigungen oder Streit im Elternhaus: Wenn Kinder und Jugendliche in Gefahr sind, ist schnelle Hilfe gefragt. Für solche und ähnliche Fälle hat das Jugendamt des Kreises Lippe nun eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet. Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, Nachbarn, Verwandte oder Freunde von Betroffenen an das neue „Kinderschutztelefon Lippe“ wenden. Die fachlich qualifizierten Kräfte sind erste Anlaufstelle für Mitteilungen, Meldungen, Hinweise und Anhaltspunkte bei Verdacht auf Kindswohlgefährdung und können direkt die erforderlichen Schritte in die Wege leiten, heißt es vom Kreis Lippe. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes gehen allen Hinweisen nach, wenn ein Kind in Gefahr sein könnte. Sie suchen den Kontakt zu der betroffenen Familie, um gemeinsam mit ihr Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das „Kinderschutztelefon“ in Lippe ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer (0 52 31) 62-6789 erreichbar (außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst des Jugendamtes über den Polizeinotruf 110 zu bekommen). Wer lieber nicht zum Telefonhörer greifen möchte, kann sich schriftlich per E-Mail an kinderschutztelefon@kreis-lippe.de an das Jugendamt wenden.
Foto: (v.l.) Ulrike Glathe, Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie des Kreises Lippe, Dr. Olaf Peterschröder, zuständiger Verwaltungsvorstand, und Birgit Piltman, Leiterin des Fachgebiets Soziale Dienste des Kreises Lippe, freuen sich auf den Start des neuen Kinderschutztelefons. Quelle: KREIS LIPPE
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!