Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Sieben Dokumentations- und Lernorte haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um den Dialog über den Umgang mit Stätten der NS-Herrschaft zu fördern – darunter auch der Dokumentations- und Lernort Bückeberg, der mit Ausstellung und Bildungsangeboten über wichtige Mechanismen der NS-Diktatur informiert. Nationalsozialistische Herrschafts- und Volksgemeinschaftsorte sind authentische Orte, an denen durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit für Entwicklungen der Gegenwart sensibilisiert werden kann. Sie erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe – gerade in Zeiten, in denen die Demokratie infrage gestellt wird, in denen völkische Ideologien salonfähig und rechtsextreme Parteien wählbar werden. Das öffentliche Interesse an diesen Orten ist groß. Sprecher der neuen Arbeitsgemeinschaft sind der Geschäftsführer des Dokumentations- und Lernorts Bückeberg, Jan Waitzmann, und der Leiter der Dokumentation Obersalzberg, Dr. Sven Keller. Sie sagen, neben den KZ-Gedenkstätten, die an das Leid der Opfer erinnern, braucht es solche Einrichtungen, denn hier lässt sich verstehen, ‚wie so etwas möglich‘ war und wurde. Zu der neuen Arbeitsgemeinschaft gehören Hitlers zweiter Regierungssitz am Obersalzberg, die NS-Ausbildungsstätte Ordensburg Vogelsang bis hin zum Platz des Reichserntedankfestes am Bückeberg. Ebenso zählen dazu die „Kraft durch Freude“-Massenanlage an der Ostsee in Prora, die SS-Kultstätte Wewelsburg, die Führerschule der Reichsärzteschaft in Alt-Rehse sowie das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
Foto: Dokumentations- und Lernort Bückeberg – Quelle: Bernhard Gelderblom
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!