Weserbergland: KI-Nutzung in heimischen Unternehmen

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Im Rahmen des Projektstudiums „Wirtschaft im Weserbergland III – KI in Unternehmen – Fluch oder Segen?“ haben Studierende der Hochschule Weserbergland (HSW) umfassende Erkenntnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen der Region erarbeitet. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK), dem Arbeitgeberverband der Unternehmen im Weserbergland (AdU), der Handwerkskammer, dem Landkreis Hameln-Pyrmont sowie radio aktiv durchgeführt wurde, bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für die Integration von KI in Unternehmen in der Region. Wie die Auswertung von Umfragen bei 70 Unternehmen im Weserbergland zeigt, ist der Einsatz von KI bereits in vielen Unternehmen Realität. Insgesamt gewinnt KI demnach branchenübergreifend an Bedeutung. Im Weserbergland nutzen derzeit mehr Unternehmen KI als solche, die sich dagegen entscheiden. Gleichzeitig gibt es Unternehmen, die der Technologie skeptisch gegenüberstehen, vor allem aufgrund von Datenschutzbedenken, fehlendem Fachwissen und technologischen Herausforderungen. Das Forschungsdokument bietet nicht nur eine Analyse der aktuellen Situation, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich in der Nutzung von KI weiterentwickeln möchten. Weitere Informationen sind auf der Website der HSW zu finden, unter: www.hsw-hameln.de/praxispartner-duales-studium-ihre-vorteile-als-unternehmen-hsw/duales-studium-als-praxisunternehmen-mit-der-hsw/projektstudium/

Foto: Untersuchten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Weserbergland. Die Studierendengruppe gemeinsam mit dem betreuenden Dozenten Prof. Dr. André von Zobeltitz. Bildmaterial (HSW)




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!