Holzminden: Limburg will Förderung für Wärmepumpen fortsetzen

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Der heimische Grüne Bundestagsabgeordnete Helge Limburg forderte kürzlich anlässlich eines Besuches bei Stiebel Eltron in Holzminden, Kontinuität bei der Förderung klimaschonender Heiztechniken. Bei seinem Besuch in dem Unternehmen – gemeinsam mit Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer sowie zwei Ratsherrn, Alexander Titze und Klaus-Dieter Bollmann, informierte sich Limburg vor dem Hintergrund der Forderungen nach Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) über den aktuellen Absatz von Wärmepumpen. Dazu heißt es aus dem Unternehmen, die Nachfrage sei nach dem Anlaufen der Wärmepumpen-Förderung im vergangenen Jahres deutlich gestiegen, wenn auch nicht auf das Niveau von 2023 nach der Gas-Krise durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Limburg sprach sich für die Fortsetzung der Förderung klimaschonender Heiztechniken aus. Die Klimaziele müssten erreicht werden. Die Wärmepumpe sei eine der effizientesten Heiztechniken und angesichts steigender Preise für Gas und Öl durch die CO2-Abgabe auch günstiger. Die Förderung müsse daher unbedingt fortgesetzt werden, sonst seien Arbeitsplätze in Deutschland massiv gefährdet. Energieminister Christian Meyer wies daraufhin, dass durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten, der Strompreis in den nächsten Jahren halbiert werden könne.

 

Foto: v.l.n.r. Klaus Dieter Bollmann (Ratsherr), Dr. Hendrik Ehrhardt (Leiter Public Affairs, Stiebel Eltron), Helge Limburg, MdB, Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer, Alexander Titze (Ratsherr)




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!