Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

An der KGS Bad Münder nehmen in dieser Woche rund 100 Schülerinnen und Schüler am Demokratie-Planspiel Pimp Your Town! teil.
Von 26. bis 28. Februar schlüpfen sie in die Rolle von Ratsmitgliedern oder begleiten das Ganze in einem Medienteam. Vier Schulklassen entwickeln ihre Ideen, beraten über Verbesserungsvorschläge, fassen diese in Anträge und treffen Entscheidungen, die später in den wirklichen Rat der Stadt Bad Münder eingehen sollen. Eine Redaktionsklasse macht Fotos, Interviews, dreht einen Film und erstellt ein Magazin über das Projekt. Begleitet werden sie dabei vom Team des überparteilichen und gemeinnützigen Vereins Politik zum Anfassen e.V. aus Hannover.
Zum Auftakt gibt es zunächst einen Crashkurs zur Einführung in die Rats- und Kommunalpolitik. Anschließend werden die Politik-Klassen zu “Fraktionen” und sammeln Ideen für konkrete Maßnahmen, um daraus Anträge zu formulieren, die im Laufe des Planspiels in Fachausschüssen beraten und abgestimmt werden – so wie in der echten Kommunalpolitik. Am Tag darauf bekommen die Jugendlichen Unterstützung von echten Ratsmitgliedern. Die bereiten die Fraktionen in neun Ausschussgruppen darauf vor, ihre Anträge überzeugend zu vertreten und Mehrheiten zu finden. Anschließend tagen dann vier fiktive Ausschüsse. Zum Abschluss gibt es am Freitag die große fiktive Ratssitzung. Dort werden dann alle Anträge unter Leitung des Bürgermeisters Dirk Barkowski abgestimmt. Alle Beschlüsse werden in Form einer Drucksache an die Politik, an den Rat übermittelt und in einer der kommenden Sitzungen möglicherweise ganz oder teilweise umgesetzt.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!