Holzminden: Online-Infos über berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit am Mittwoch

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Die HAWK Holzminden informiert am Mittwoch, dem 19. Februar, über den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Der Studiengang startet zum Sommersemester 2025 und richtet sich an Personen, die schon in der Sozialen Arbeit tätig sind, aber noch keine Fachkraftanerkennung besitzen oder sich für einen Quereinstieg in Soziale Arbeit professionalisieren wollen. Das Studium kombiniert Präsenzunterricht an fünf Freitagen und Samstagen pro Semester mit wöchentlichen Online-Abenden und betreutem Selbststudium. Das Besondere an diesem berufsbegleitenden und praxisintegrierenden Studiengang ist, dass die praktische Arbeit teils als Studienzeit anerkannt wird. Das ermöglicht den Studierenden, in ihrem sozialen Tätigkeitsfeld zu bleiben und das neu erworbene Wissen und Können direkt dort anzuwenden. Vorherige Studien- oder Weiterbildungsleistungen können nach individueller Beratung anerkannt und angerechnet werden. Außerdem gibt es keine Studiengebühren. Interessierte können sich noch bis zum 28. Februar über die Webseite der HAWK online bewerben: www.hawk.de/de/studium/studiengaenge/ba-soziale-arbeit-berufsbegleitend-holzminden/bewerbung. Weitere Informationen zum Studiengang und den Bewerbungsmodalitäten sind auf der offiziellen Webseite unter www.hawk.de/ba-soziale-arbeit-berufsbegleitend zu finden. Das Team des Studiengangs informiert am Mittwoch ab 11 Uhr online per Zoom über Inhalte, Struktur und Bewerbungsmodalitäten und klärt individuelle Fragen. Anmeldungen nimmt Studiengangskoordinatorin Julia Yildiz per Telefon unter 05531/126-208 oder per E-Mail an julia.yildiz@hawk.de entgegen und übersendet Interessierten die Zugangsdaten zur Veranstaltung.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!