Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar. Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv! |
Fridays und Parents for Future Hameln laden heute, 13. Februar, zum Vortrag „Kipppunkte im Klimasystem – Wir sind an einem kritischen Punkt!“ ein.
Wenn auch das Bewusstsein für die Herausforderungen der Erderhitzung gewachsen ist, so ist jedoch das von sogenannten Kipppunkten ausgehende Risiko wenig bekannt. Doch was genau sind diese Kipppunkte? Und warum fällt es so schwer, ihre Auswirkungen zu fassen? Die Referentin Ellen Gerdes geht diesen Fragen auf den Grund und erläutert für Laien nachvollziehbar den wissenschaftlich belegten Zustand des globalen Klimasystems. Denn es drohen global unumkehrbare Umwälzungen, wie der aktuelle „Global Tipping Points Report“ (Kipppunkte-Bericht) erläutert.
In dem Vortrag wird auch die aktuelle Forschung zu der besonders für Europa bedeutsamen Atlantischen Umwälzströmung (AMOC) zusammengefasst. So ist belegt, dass der AMOC mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% bis 2100 zusammenbrechen wird. Ein Abriss würde das gesamte globale Klimasystem verschieben, mit arktischen Temperaturen im Winter von Berlin bis Norwegen, einem unbewohnbaren Nordeuropa, Dürren in tropischen Regionen und Überflutungen in Trockengebieten. Ellen Gerdes arbeitet als selbstständige Beraterin seit über 30 Jahren in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit u.a. in Pakistan, Jemen, Sudan und Ghana und berät Projekte in den Themenbereichen Wasserwirtschaft und Anpassung an den Klimawandel. Der Vortrag beginnt am 13. Februar um 19 Uhr im Mühlenkamp 4 in Coppenbrügge.
Anzeige von unserem Förderer

radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.
Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!