Klimaschutzagentur Weserbergland: Klimaschutz als Faktor bei der Wahlentscheidung

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Die Klimaschutzagentur Weserbergland appelliert an alle Wählenden, dass das Thema Klimaschutz bei der Wahlentscheidung eine Rolle spielen sollte.
Mit den Bundestagswahlen im Februar 2025 stehen die Bürgerinnen und Bürger in einer Zeit vielfältiger Krisen – von internationalen Konflikten über gesellschaftliche Umwälzungen bis hin zu existenziellen Umweltproblemen – vor einer Wahl mit weitreichenden Konsequenzen, sagt die Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, Anja Lippmann-Krüger. Dabei dürfe das Thema Klimaschutz bei der Wahlentscheidung nicht in den Hintergrund rücken.

Wer den Klimaschutz als wichtigen Prüfstein für seine Wahlentscheidung einbeziehen möchte, dem könnten verschiedene unabhängige Quellen Orientierung bieten, rät Lippmann-Krüger: Die Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) hat einen „Zukunftscheck“ ausgearbeitet. Dort vergleicht sie ihre Forderungen in den Bereichen Klimaschutz und Biodiversität mit den Aussagen der Parteien: www.wwf.de/themen-projekte/politische-arbeit/bundestagswahl-2025/wwf-zukunftswahl-check-2025#c71545
Eine Beurteilung der Parteiprogramme aus klimawissenschaftlicher Sicht liefert das Deutsche Klimakonsortium, die größte unabhängige Selbstorganisation der deutschen Klimaforschung mit 28 Forschungseinrichtungen. Es hat Antworten der Parteien zu vier Kernaussagen zum Klimaschutz zusammenfassend dargestellt: www.deutsches-klima-konsortium.de/news/klimaschutz-wahlprogramme-bundestagswahl-wissenschaft/

Eine neue Möglichkeit, sich den Wahlprogrammen und den dort favorisierten Energiesystemen zu nähren, ist die Plattform bundestagswahl.ai/. Hier hat eine künstliche Intelligenz auf Basis der Wahlprogramme visuelle Darstellungen von Städten erzeugt, die die mögliche Lebensumwelt in der Zukunft zeigen, wenn die Wahlprogramme vollständig umgesetzt werden. Diese Bilder verdeutlichen, welche Ziele Parteien verfolgen. Zusammen mit Informationen aus anderen Quellen können sie hilfreich sein, um die eigenen Vorstellungen zu reflektieren und mit den Partei-Programmen abzugleichen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur Weserbergland.

 

©Symbolbild Klimakiste




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!