Hameln: Stadt setzt Zeichen gegen die Todesstrafe

Alle Beiträge auf radio-aktiv.de sind kostenfrei abrufbar und ohne Anmeldung für Sie verfügbar.
Ermöglicht wird dies durch Fördergelder, Spenden und unsere Mitglieder des Trägervereins. Unterstützen auch Sie radio aktiv!

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Hameln am weltweiten Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“. Gemeinsam mit der Hamelner Ortsgruppe von Amnesty International lädt die Stadt heute, am 30. November, um 11 Uhr, zu einer Gedenkstunde in die Räume des Kunstkreises am Rathausplatz ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Claudio Griese, gefolgt von mehreren Wortbeiträgen der Hamelner Amnesty-International-Gruppe, in denen die globale Situation der Todesstrafe beleuchtet werden soll. Musikalisch umrahmt wird die Gedenkstunde vom Gitarristen und Komponisten Julian Scarcella. Ausgewählte Instrumentalstücke sollen zur Auseinandersetzung mit dem Thema beitragen.
Im Anschluss an die Gedenkstunde lädt die Amnesty-International-Gruppe zu einer Mahnwache in die Bäckerstraße ein (in Höhe von H&M), um ihre Solidarität mit den Opfern der Todesstrafe und ihren Einsatz für das Leben öffentlich zu bekunden. Passanten sind aufgerufen, eine Petition zu unterschreiben und sich mit der Amnesty-International-Gruppe über das Thema auszutauschen. Ein besonderes Zeichen setzt die Stadt auch mit der Illumination des Rathauses: Ab Einbruch der Dunkelheit wird es in grünem Licht erstrahlen – der Farbe der Hoffnung und des Lebens – und damit an die internationale Kampagne „Cities for Life“ erinnern.
Der Aktionstag wird seit 2002 weltweit begangen. Über 3.000 Städte auf allen Kontinenten, darunter fast 300 in Deutschland, beteiligen sich mit Aktionen wie besonderer Beleuchtung, Lesungen oder Gedenkveranstaltungen und tragen dazu bei, Bewusstsein zu schaffen und die weltweite Bewegung gegen die Todesstrafe zu stärken.




Anzeige von unserem Förderer



radio aktiv ist ein gemeinnütziger und nichtkommerzieller Bürgersender.
Wir bedanken uns bei unserem Förderer für die freundliche Unterstützung.

Möchten Sie Ihren Lokalsender aus dem Weserbergland auch unterstützen?
Hier finden Sie nähere Informationen zu unserem Förderkreis!